Let's get loud im NeBÖ-Netzwerk

Tag der Elementarbildung 2026
Schon seit Beginn des Jahres planen wir unsere Veranstaltung für den #tagderelementarbildung 2026. Noch wollen wir nicht zu viel verraten! Aber reserviert euch schon mal den 21.1.2026 um 18:00 für unseren Afterwork-Talk im Kalender!
Kollegiale Fallbesprechung
Wir freuen uns sehr, dass wir für unsere Mitglieder eine Möglichkeit zum fachlichen Austausch der eigenen Praxiserfahrungen anbieten können. In der kollegialen Fallbesprechung werden aktuelle Herausforderungen und Situationen angesprochen, in denen du nicht weiterkommst und wir beraten uns als Expert:innen der Elementarbildung gegenseitig! Sei es im Team mit Kolleg:innen, bei Eltern oder bei Kindern. Ein strukturierter Ablauf unterstützt dabei, zielorientiert und fachlich zu bleiben.
Der Zoom Link wird über E-Mail kurz vorher zugesendet!

Forderung nach Ausbau in der Elementarpädagogik
Der Parlamentsbeschluss vom 25. April 2025 sieht eine parteiübergreifende „Qualitäts- und Ausbauoffensive“ für elementarpädagogische Bildungseinrichtungen vor. Grundlage sind die Ergebnisse des EU-geförderten TSI-Projekts, das gemeinsam mit UNICEF und der Europäischen Kommission von 2022 bis 2024 durchgeführt wurde. Ziel ist die Verbesserung der Rahmenbedingungen für das Personal, um die Qualität der frühkindlichen Bildung nachhaltig zu steigern.
Grundständiges Studium Elementarpädagogik
Mit Oktober 2025 werden in Österreich erstmals zwei grundständige Bachelorstudiengänge im Bereich Elementarpädagogik an der FH Campus Wien angeboten. Damit wird einer langjährigen Forderung nach der Akademisierung der Ausbildung in der Elementarpädagogik entsprochen und Österreich schließt endlich zur europäischen Praxis auf, in der ein Hochschulabschluss für pädagogische Fachkräfte längst Standard ist.
Dieser Schritt gilt als Meilenstein für die Professionalisierung des Berufsfelds und trägt dazu bei, die Qualität frühkindlicher Bildung zu stärken sowie die Attraktivität des Berufs zu erhöhen.